Tag-Archiv | Waffengesetze

Verstärket eure Gemeinden statt eurer „Festungen“

Gewalttaten mit Schusswaffen gehören leider zum Alltag der USA, und viele Einwohner finden es schwierig über die Realität der Gewalt zu sprechen, denn das Thema bringt mit sich eine tief gespaltene Sprache. Meiner Meinung nach gibt es eigentlich keine klar getrennte politische Seiten, denn die meisten Menschen sind weitaus komplizierter als die einfache Kategorien “links” und “rechts”, mit denen viele Kommentatoren versuchen, das politischen Gespräch in den USA zu erklären .

Es ist verständlich, dass besonders Auslandskorrespondenten  die krassen Gegensätze betonen, wenn sie bemühen sich, ihren Landsleuten die amerikanische Politik  verständlich zu machen, denn es fehlt eine allgemeine politische Sprache der Mitte, eine Sprache, die nicht ideologisch beladen ist. Deswegen fehlt der Politik immer wieder die subtilen Ausdrücke, die der Kompromissbereitschaft unentbehrlich ist, und die das Zentrum eine fähige Demokratie bilden.

Die meisten Menschen machen täglich in ihrem Privatleben Kompromissen, aber sie wollen immer wieder von “ihren” Mandanten, dass Politiker die starke Sprache der Politik anwenden. Ob der Politiker “links” oder “rechts” gehöre, muss er der politischen Sprache stets Treue beweisen. So eine Sprache erleichtert den Dialog mit Gleichgesinnten, aber die Sprache erschwert mit Unbeteiligten oder Andersdenkenden das freundliche Gespräch.

Jeden Tag vermeiden Leute wichtigen Themen und besprechen lieber das Frivol, denn sie wollen angeblich niemanden verärgern. Die Notwendigkeit der Sprache der Mitte kommt zur Erscheinung, wenn eine Krise oder eine Tragödie auftritt, denn man kann beide Ereignisse nur zur Wort bringen, wenn man eine breite und subtile Sprache hat. Ohne die breite Sprache scheinen alle zu verteidigen oder anzugreifen anstatt zu trösten und Mitleid auszudrücken.

Ich war entsetzt, als ich den ersten Berichten davon las, wie den Hamburger Austauschschüler Diren Dede in Montana brutal erschossen wurde. Das Ereignis erinnerte mich an den japanischen Austauschschüler Yoshihiro Hattori, der 1992 in Louisiana erschossen wurde. Er und ein amerikanischen Freund wollten eine Halloween-Party besuchen, aber er hatte die falsche Adresse und wurde vor dem Haus erschossen. In beiden Fällen ist es sehr traurig. Sie wollten die USA kennen lernen und sich an neuen Bräuchen anzupassen, aber jetzt können ihre Angehörigen nur von Leid und Enttäuschungen erzählen.

Wer würde versuchen die Tat zu rechtfertigen? Warum haben so wenige dagegen reagiert? Eine Tragödie ist eine Tragödie und nichts politisches. In vielen Städten und ländlichen Regionen wird es oft täglich geschossen. Viele behaupten, dass eine breite Bereitschaft Gewalt auszutragen die Kriminellen  zurückschrecken sollte, aber die Ermutigung zur Gewalt und der Glaube an einer Art Amnestie könnten einige zur unberechtigten und unnötigen Gewaltanwendung betreiben.

Der Vater vom Diren denunzierte die „Cowboy-Mentalität,“ die immer wieder zu Gewalttaten führe. Ich kann seine Beurteilung verstehen, denn ich kenne die Filme Clint Eastwoods. Viele Western-Fime sind brutal, und durch die ganze Streife wird es geschossen. Wenn wir unsere Nachbarn kennen, und wenn wir versuchen uns gegenseitig zu verstehen, dann ist eine Festung und eine Festungsdoktrin nicht nötig.

Im Gegensatz zum Film greifen die Cowboys, die ich kenne, nicht zur Waffe, um ihren Hof zu verteidigen, sondern sie verteidigen sich durch den Erhalt einer starken Gemeinde, in der Leute einander kennen und schätzen. Sie kennen ihre Verschiedenheiten aber sie erkennen, dass sie alle einen öffentlichen Raum bewohnen, den sie gemeinsam durch Kompromissen gestalten müssen. Darin findet man echte Sicherheit, denn man weiß, dass er nicht alleine ist.

Wenn alle auf der Gemeindeebene die Gemeinsamkeiten und die ortsansässigen Stärken betonen würden und offen gegen Herausforderungen auftreten, dann würden wir weit auf dem Weg sein, um „Gerechtigkeit zu verwirklichen, die Ruhe im Innern zu sichern, für die Landesverteidigung zu sorgen das allgemeine Wohl zu fördern, und das Glück der Freiheit uns selbst und unsere Nachkommen zu bewahren.“

Vor fünfhundert Jahren haben Menschen erfahren, dass eine starke Festung eher auf Schwäche deutet, als Stärke. Eine starke Gemeinschaft läßt der Einzelne noch weiter entwickeln, als hohe Mauern je gelassen hatten. Darin liegen die Eigenschaften, die einer globalen Wettbewerbsfähigkeit führen, die aber auf der lokalen Ebene anfängt. Solche Eigenschaften werden auch noch mehr Austauschschülern und Austauschstudierenden fröhliches Willkommen heißen und sie wieder mit schönen Erinnerungen nach Hause begleiten.—Jason Fabianke

IMG_0473